Die Wilhelm-Hartschen-Schule (WHS) ist eine Förderschule für Geistige Entwicklung. Wir sind eine Ganztagsschule im Solinger Stadtteil Wald.

Video: „Die WHS von oben“

Jeder unserer Schüler ist einzigartig. Stärken, Schwächen, Vorlieben, Abneigungen, Talente und Interessen machen aus ihnen eine ganz individuelle Persönlichkeit. Unsere Schülerinnen und Schüler verfügen über eine Vielzahl von Fähigkeiten, die durch gezielte Förderung gestärkt und ausgebaut werden.

Schulprogramm

Die WHS versteht sich als Lern- und Lebensraum für individuelle Förderung für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.

In einer Atmosphäre des freundlichen Miteinanders, des individuellen Förderns und Forderns sollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihr Leben möglichst selbstständig und erfüllend zu bewältigen mit dem Ziel der Selbstverwirklichung in sozialer Integration. Unsere personelle und schulische Ausstattung bietet die Möglichkeit, die Lernbedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und individuelle Lernangebote zu schaffen. Der Umgang mit der Öffentlichkeit, öffentlichen Einrichtungen und außerschulischen Lernorten sind wesentlicher Teil unseres Konzeptes. Wie die Umsetzung dieser Vorstellungen in unserem unterrichtlichen Alltag aussieht und wie versucht wird, diesem Grundsatz gerecht zu werden, finden Sie im ausführlichen Schulprogramm.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet an 5 Tagen in der Woche statt:

  • Montag bis Donnerstag von 8.30 – 15.30 Uhr
  • Freitag von 8.30 – 12.30 Uhr.

Wir starten im Schuljahr 2024/25  weiterhin mit einer Unterrichtsverkürzung. Der Unterricht endet mittwochs und donnerstags schon um 13.15 Uhr.

Lehrer, Schüler und Stufen

Insgesamt besuchen 215 Schülerinnen und Schüler unsere Schule. Im Schuljahr 2024/2025 gibt es 18 Klassen: 9 Primarstufen-, 4 Mittelstufen-, 3 Oberstufen- und 2 Berufspraxisstufenklassen. In der WHS arbeiten derzeit 50 Förderschullehrer/Innen und Fachlehrer/Innen (davon auch einige Teilzeitkräfte), eine Motopädin, eine Krankengymnastin sowie externe Therapeuten/Innen, eine Schulsozialarbeiterin und mehrere Einzelfallhelfer/Innen, Bufdies (Bundesfreiwilligendienst) und Praktikannten/Innen.

In der Regel werden unsere Schülerinnen und Schüler mit 6 Jahren eingeschult, die Schulpflicht umfasst 11 Schuljahre. Der Verbleib in den einzelnen Stufen beträgt: 5 Jahre in der Primarstufe-, 3 Jahre in der Mittel- und Oberstufe sowie 2 Jahre in der Berufspraxisstufe. Im Einzelfall kann dieser Zeitraum auch kürzer oder länger sein. Schwerst-mehrfach behinderte Schüler/Innen sind in den entsprechenden Klassen integriert.

Schülertransport & Mittagessen

Der Schülertransport erfolgt mit Schulbussen, wenn die Schüler/Innen nicht in der Lage sind, den Schulweg selbstständig zu bewältigen. Da die WHS eine Ganztagsschule ist, wird das Mittagessen gemeinsam in den Klassen, für Berufspraxisstufen in der Mensa, eingenommen.

Unterrichtsgrundlagen und sonderpädagogische Maßnahmen

Die Grundlagen für den Unterricht und die sonderpädagogischen Maßnahmen an der WHS sind in den Richtlinien und Lehrplänen für den Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte (RdErl. d. Kultusministers NRW) festgeschrieben. Die pädagogischen Grundsätze und Unterrichtsinhalte berücksichtigen die individuelle Lebensqualität eines jeden Schülers mit dem Ziel, ihn zur größtmöglichen selbstständigen Lebensführung in sozialer Integration zu befähigen. So sind auch die Lehr- und Lernformen des Unterrichts besonders handlungsbezogen, lebensnah und lebensbedeutsam. Unterrichtet wird auch in Projekten, Vorhaben sowie in klassenübergeifenden Lerngruppen, wobei die Lernorte oft auch außerhalb der Schule liegen.

Berufspraxisstufe

In der Berufspraxisstufe leisten die Schüler/Innen ihre Berufsschulpflicht ab. In den Bereichen Öffentlichkeit, Wohnen, Freizeit, Partnerschaft und Arbeit werden sie auf das Leben als Erwachsener vorbereitet. Durch Praktika in verschiedenen Einrichtungen bereiten sich die Schüler auf ihre spätere Berufstätigkeit vor.

Sonstiges

Alle Schüler/Innen erhalten am Ende des Schuljahres ein Gutachtenzeugnis. Zweimal jährlich, im Herbst und Sommer, finden Elternsprechtage statt. Darüber hinaus können die Eltern am Unterricht teilnehmen sowie Beratungsgespräche mit Lehrern/Innen führen. Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern/Innen ist an der WHS besonders wichtig und deshalb erwünscht.